Archiv der Kategorie: Schulleben

Preisverleihung DRK

Vier stolze Kinder des 4. Jahrgangs erhielten stellvertretend für alle zehn Kinder des Schulsanitätsdienstes einen Preis vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), der im Rahmen eines Kreativwettbewerbs verliehen wurde. Seit dem letzten Schuljahr kooperiert das DRK mit der Liebfrauenschule und bildet in einer AG Schulsanitäter:innen aus, die bei kleinen Verletzungen Erste Hilfe leisten dürfen. Für den Kreativwettbewerb stellten die Kinder in einem Kurzfilm zum einen eine im Schulalltag übliche Verletzungsszene dar. Zum anderen performten sie einen selbst geschriebenen Rap zu den sieben Grundsätzen des DRK. Der Kurzfilm wurde bei der Preisverleihung gezeigt und erntete sehr viel Lob bei allen Anwesenden. Als Preis erhielten die Kinder u. a. einen Einkaufsgutschein, mit dem der im Moment entstehende Schulsanitätsraum weiter ausgestattet werden soll. Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder für diese tolle Leistung!!!

Ein herzlicher Dank gehen zudem an den Förderverein, der die Honorarkosten für die AG im letzten Halbjahr getragen hat, an unsere UBUS-Kraft Frau Stiehl, die die AG im vergangenen Schuljahr pädagogisch mit begleitet hat sowie an Frau Gürth des DRK, die auch in diesem Schuljahr wieder mit sehr viel Engagement neue Schulsanitäter:innen ausbildet!

Wir freuen uns, dass die WERK-STIFTUNG  die Sanitäts-AG durch ihre finanzielle Unterstützung weiter ermöglicht. 

ZusammenSpiel Musik

In diesem Schuljahr hat sich die Liebfrauenschule erfolgreich für das vom Hessische Kultusministerium geförderten Kooperationsprogramm ZusammenSpiel Musik beworben. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprogramm zwischen allgemeinbildenden Schulen und außerschulischen Kooperationspartnern.

image002.png

Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnerinnen von „Tadaa – einfach Klang“ haben alle Kinder der 2. Klassen eine musikalische Herbstreise unternommen. In je drei Unterrichtseinheiten haben die  Klassen die eigene (Sing-)Stimme und den Körper als Instrument kennen lernen und miteinander gesungen und geklungen.

Im März wird es dann für alle Erstklässler einen Workshop mit unseren Kooperationpartnerinnen geben.

Ferienbeginnkonzert

Alle Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule trafen sich am letzten Schultag in der Turnhalle um den Beginn der Herbstferien mit einem gemeinsamen Konzert zu feiern.

Auf dem Programm standen Herbstlieder, ein cooler Gummitwist-Tanz, ein englisches Lied über Farben und ein spanischer Tanz über den ‚Día de los muertos‘.
 
Auch ein Herbst-Rhythmical für alle zum Mitmachen hat natürlich nicht gefehlt.
 
Gemeinsam haben wir alle zum Abschluss das Schullied gesungen.
 
Ein großer Dank geht an alle Eltern, die uns geholfen haben die Bühne für das Konzert auf- und  abzubauen und immer gute Ideen haben, wenn es mit der Anlage wieder einmal nicht klappen will!“

Zertifikatübergabe Musikalische Grundschule

Die Liebfrauenschule hat tolle Neuigkeiten! Wir dürfen uns weiterhin Musikalische Grundschule nennen. 

Die feierliche Zertifikatsübergabe fand am 29. September 2023 in der Landesmusikakademie Schlitz statt und wurde von Staatssekretär Dr. Manuel Lösel persönlich durchgeführt. 

Zertifizierung MuGs 2

Unsere Schule kann auf eine langjährige Erfahrung als Musikalische Grundschule zurückblicken. Seit 2005 setzen wir die vier M’s der Musikalischen Grundschule um: Mehr Musik, in mehr Fächern, zu mehr Gelegenheiten und von mehr beteiligten. Alle 4 Jahre wird dies überprüft und man muss sich erneut zertifizieren. 

Das Schulentwicklungsprogramm Musikalische Grundschule zielt darauf ab, dass musikalische Aktivitäten in den gesamten Schulalltag hineinwirken und im Unterricht aller Fächer das Lernen anregen und unterstützen. Es geht nicht um punktuelle Impulse, sondern um einen nachhaltigen Schulentwicklungsprozess, der von unserem ganzen Kollegium mitgetragen und gemeinsam gestaltet wird. 

Tanzpause an der Liebfrauenschule

Ein neues monatliches Highlight!

An der Liebfrauenschule gibt es seit diesem Schuljahr ein neues monatliches Highlight – die Tanzpause!

Was bisher nur ein sporadisches Projekt war, etablieren wir in diesem Jahr fest in unseren Schulalltag.

Einmal im Monat gibt es eine Pause voller Rhythmus und Tanz. Die Schülerinnen und Schüler dürfen vorab ihre Lieblingslieder vorschlagen und in der Pause gemeinsam ihre Tanzkünste zum Besten zu geben.

Während der Tanzpause sind alle Arten von Tänzen willkommen: Von Gruppentänzen bis hin zu Solo-Performances.

Dies fördert neben dem Spaß, den alle zusammen haben, auch die körperliche Aktivität, die soziale Interaktion und das Selbstvertrauen der Kinder.

Open-Air Konzert im Zoo

Die Musikalischen Grundschulen Frankfurts und die weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Musik haben sich nach langer Zeit endlich wiedergetroffen, um eine langjährige Kooperation wieder aufleben zu lassen!

 
Am Dienstag, den 20.06.2023, trafen sich zwischen 10 und 12 Uhr insgesamt etwa 500 Schülerinnen und Schüler von 4 Musikalischen Grundschulen – darunter auch die Liebfrauenschule mit dem Chor der 3. Klassen – und 6 Frankfurter Schulen mit Schwerpunkt Musik zu einem „Wandelkonzert“. 
 
Bei bestem Sommerwetter sang unser 76-köpfiger Schulchor an verschiedenen Standorten im Zoo mit mehreren Ensembles weiterführender Schulen die Tierlieder, die in den letzten Monaten in den Chorproben intensiv geübt wurden.
 
Ein ausführlicher Artikel der Frankfurter Neuen Presse vom 21.06.23 >>> Zum Artikel FNP
Plakat Zoo 20.06.23

Projekt Klimawandel mit „Umweltlernen-Frankfurt e.V.“

 

Zu Beginn des Schuljahres hatten die 4.Klassen Besuch vom Projekt .

In der Lernwerkstatt „Klimawandel“ konnten die SchülerInnen ihr bisheriges Wissen durch die gemeinsam entwickelten Darstellungen, die vielen Spiele und Experimente vernetzen und vertiefen.

So wurde zunächst mit einem Schaubild aus einfachen Materialien der Treibhauseffekt kindgerecht erklärt und eine gemeinsame Basis für die sich anschließenden Aufgaben geschaffen.

Hier finden Sie einen Videobericht zum Projekt>>>

Kennenlerntag-auch für Eltern

Am 9.3.2020 fand bei uns wieder der Kennenlerntag der zukünftigen Schulkinder statt.
Während die Kinder in Kleingruppen mit den Lehrerinnen und Lehrern gearbeitet und gespielt haben, wurden die Eltern im Singsaal informiert und miteinander ins Gespräch gebracht. Kinder und Eltern der Liebfrauenschule berichteten von ihren Erfahrungen aus der Zeit der Einschulung und des ersten Schuljahres.
Frau Tepper vom Zentrum der Familie befragte die Eltern z.B. ob bereits der Schulranzen gekauft sei und holte sich ein Meinungsbild ein.

Dank des Engagements der Liebfrauenschule-Eltern konnten sich alle bei Kaffee und Kuchen stärken und Infos bei den verschiedenen Ständen einholen.

Interessierte hat die Gelegenheit  beim Stand unserer naturwissenschaftlichen Lernwerkstatt zu experimentieren.

Kooperation mit der Goetheuniversität

Schon zum dritten Mal haben Studierende des Technischen Sachunterrichts der Universität Frankfurt mit Kindern der Liebfrauenschule im Werkraum gearbeitet.
Diesmal haben die Kinder der 1. Klassen den „Hammer-Werkzeugführerschein“ anhand weihnachtlicher Nagelbilder gemacht und für den „Laubsäge-Führerschein“ haben Kinder der 4. Klasse einen eigenen Adventskalender hergestellt.
 
Sowohl die Kinder als auch die Studierenden hatten große Freude am gemeinsamen Arbeiten und den tollen Ergebnissen.