Archiv der Kategorie: News

Tanzpause an der Liebfrauenschule

Ein neues monatliches Highlight!

An der Liebfrauenschule gibt es seit diesem Schuljahr ein neues monatliches Highlight – die Tanzpause!

Was bisher nur ein sporadisches Projekt war, etablieren wir in diesem Jahr fest in unseren Schulalltag.

Einmal im Monat gibt es eine Pause voller Rhythmus und Tanz. Die Schülerinnen und Schüler dürfen vorab ihre Lieblingslieder vorschlagen und in der Pause gemeinsam ihre Tanzkünste zum Besten zu geben.

Während der Tanzpause sind alle Arten von Tänzen willkommen: Von Gruppentänzen bis hin zu Solo-Performances.

Dies fördert neben dem Spaß, den alle zusammen haben, auch die körperliche Aktivität, die soziale Interaktion und das Selbstvertrauen der Kinder.

Open-Air Konzert im Zoo

Die Musikalischen Grundschulen Frankfurts und die weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Musik haben sich nach langer Zeit endlich wiedergetroffen, um eine langjährige Kooperation wieder aufleben zu lassen!

 
Am Dienstag, den 20.06.2023, trafen sich zwischen 10 und 12 Uhr insgesamt etwa 500 Schülerinnen und Schüler von 4 Musikalischen Grundschulen – darunter auch die Liebfrauenschule mit dem Chor der 3. Klassen – und 6 Frankfurter Schulen mit Schwerpunkt Musik zu einem „Wandelkonzert“. 
 
Bei bestem Sommerwetter sang unser 76-köpfiger Schulchor an verschiedenen Standorten im Zoo mit mehreren Ensembles weiterführender Schulen die Tierlieder, die in den letzten Monaten in den Chorproben intensiv geübt wurden.
 
Ein ausführlicher Artikel der Frankfurter Neuen Presse vom 21.06.23 >>> Zum Artikel FNP
Plakat Zoo 20.06.23

Wettbewerb der Bundesjugendspiele 2023

Am 1. Juni fanden an der Liebfrauenschule die alljährlichen Bundesjugendspiele statt. Über 360 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 nahmen begeistert an dem sportlichen Wettbewerb teil. Die Kinder mussten ihre Fähigkeiten im Weitspringen, Schnelllauf und Weitwurf an Bewegungsstationen unter Beweis stellen.

Der große Ausdauerlauf war der einzige Wettbewerb, bei dem alle Kinder gleichzeitig aktiv waren. Mit großer Begeisterung und Entschlossenheit liefen sie Runde um Runde um das abgesteckte Quadrat, um ihr Bestes zu geben. Die Eltern unterstützten die Veranstaltung tatkräftig und halfen bei der Durchführung der Wettbewerbe maßgeblich mit.

Die Bundesjugendspiele waren ein voller Erfolg und boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu präsentieren. Die Kinder zeigten nicht nur beeindruckende Leistungen, sondern auch Fairness und Teamgeist. Sie feuerten sich gegenseitig an und unterstützten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Die Liebfrauenschule ist stolz auf ihre engagierten Kinder. Dank des Einsatzes der Lehrkräfte, Organisatoren und der Unterstützung der Eltern konnte die Veranstaltung auch in diesem Jahr reibungslos ablaufen. Die Bundesjugendspiele waren ein Tag voller sportlicher Aktivitäten und Freude für alle Beteiligten.

 

Wieder Ferienbeginnkonzert

Am letzten Tag vor den Osterferien fand endlich wieder unser gemeinsames Ferienbeginnkonzert statt.

Alle Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule trafen sich in der 1. Stunde in der Turnhalle um miteinander zu Singen, sich gegenseitig kleine Tänze, Lieder und Gedichte vorzuführen.
 
Gemeinsam haben wir zum Abschluss das Schullied gesungen.
Ein großer Dank geht an alle Eltern, die uns geholfen haben die Bühne für das Konzert auf- und abzubauen.
 
 

Die Liebfrauenschule macht sich stark für das Klima

Seit dem Schuljahr 2019/20 hat die Liebfrauenschule ein Energie-Team.
Dieses besteht aus Frau Kock, Herrn Cankurt, Frau Russo und Frau Bühler.
Jedes Jahr nimmt die Schule am Programm Erfolgsbeteiligung für nutzerbedingtes Energie- und Wassersparen an Frankfurt Schulen teil.
 
Am 23. Februar konnten Frau Russo und Frau Bühler zum ersten Mal bei der feierlichen Übergabe der Prämien-Schecks in Präsenz am Goethe-Gymnasium teilnehmen.
Insgesamt wurde eine Energieprämie von 5952€ für das Jahr 2021 erzielt.
Durch energiesparende Maßnahmen (z.B. neue Lampen in den Klassenräumen) hat die Liebfrauenschule so viel Energie eingespart, wie sieben Familien im Durchschnitt jährlich verbrauchen. Dies entspricht 45 Tonnen Co2!
 
Seit diesem Schuljahr ist die Liebfrauenschule Teil des Netzwerkes Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit.
Am 07. März übergab Sylvia Weber (Stadträtin und Dezernentin für Bildung und Bau) elf Frankfurt Schulen, die sich besonders für das Klima und Nachhaltigkeit einsetzen im StadtRaum Frankfurt, eine Plakette.
 
Das Netzwerk Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit wurde 2020 auf Initiative von Schulen gegründet, mit dem Ziel, die Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schullandschaft zu verankern. Beteiligte Schulen vernetzen sich miteinander, lernen voneinander, tauschen sich über gelungene Projekte aus und teilen Materialien. Umweltlernen in Frankfurt koordiniert und unterstützt das Netzwerk dabei.
Das Netzwerk hat die Absicht, alle Bereiche der Schule an einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren: Beim Papierbestellen ebenso zukunftsfähig zu handeln wie bei der Heizungseinstellung und der Schulhofgestaltung, bei pädagogischen Programmen gleichermaßen wie bei Klassenfahrten oder dem Sommerfest.
An der Liebfrauenschule wird dies in kleinen, aber wichtigen Schritten umgesetzt.
So wird laut Konferenzbeschluss z.B. konsequent Altpapier getrennt und entsorgt. Es gibt eine Umwelt-AG und die Kinder der vierten Klassen nehmen im Laufe des Schuljahres an verschiedenen Modulen zum Thema Nachhaltigkeit teil, die von Umwelt Lernen durchgeführt und begleitet werden (Schuljahr der Nachhaltigkeit).
 
Gemeinsam machen wir uns stark für das Klima!

Kennenlerntag – für Kinder und Eltern

Am Montag, den 06.03. fand der Kennenlerntag für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Liebfrauenschule statt.

Während die Kinder mit den Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam schon mal etwas Schulluft schnupperten, fand im und vor dem Singsaal eine große Elternveranstaltung statt.

Kinder aus den 4. Klassen berichteten von ihren Erinnerungen der Einschulung und Eltern erzählten von ihren Übergangserfahrungen.

Die Eltern wurden in einem Spiel zu verschiedenen Themen befragt und konnten als Antwort grüne und rote Karten in die Höhe halten.

Auf die Aussage „Mein Kind freut sich schon auf die Schule“ waren viele grüne Ja- Karten zu sehen, auf die Frage „Das frühe Aufstehen macht uns nichts aus“ dagegen viele rote Nein-Karten!

Unsere Kooperationsparterinnen Frau Rathgeber und Frau Müller-Laupert von „Tadaa- einfach Klang“ führten mit den Eltern ein tolles Rhythmusspiel durch, bei dem alle mit viel Freude mitgemacht haben.

logo Tadaa

 

Auch alle zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler werden in den Genuss der Rhythmusschulung durch „Tadaa“ kommen und können sich schon auf ein schönes Erlebnis mit ihrer Klasse freuen.

Nach der Veranstaltung im Singsaal konnten die Eltern bei Kaffee und  einer reichhaltigen Auswahl von Kuchen in den Austausch kommen und den vielen Ständen unserer zahlreichen Kooperationspartnerinnen und –partner Informationen erhalten.


Kennenlerntag_23_1

Ein Kunstprojekt der 2.Klassen im Wechselunterricht

Die Schülerinnen und Schüler des 2. Jahrgangs haben in den letzten Wochen des Wechselunterrichts ein gemeinsames Kunsprojekt durchgeführt. Die Kinder haben sowohl im Homeschooling als auch in der Klasse Origami-Vögel gefaltet. Danach wurde mit diesen ein Mobile erstellt, das jetzt auf dem Weg zum dritten Stockwerk zu sehen ist.

Wir freuen uns, dass alle Kinder wieder ,,in voller Präsenz“ zusammen in der Schule sind – wie die Origami-Vögel.

Clara Pérez Fayos