Archiv der Kategorie: Archiv

Präsentation der Musikprojekte

An der Liebfrauenschule ist das Musikprojekt ein wichtiger musikalischer Baustein.

Alle Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen dürfen für ein Halbjahr aus vielen verschiedenen musikalischen Angeboten auswählen und arbeiten über einen längeren Zeitraum an einem gemeinsamen Thema.

Am 12. Februar 2025 fand unser großes Konzert in der St.Peter Jugendkirche statt. In zwei Aufführungen haben die Kinder gezeigt, was sie in den letzten Monaten gelernt und geübt haben.

Das Programm war sehr bunt und abwechslungsreich. Es gab viele verschiedene Darbietungen: Hip-Hop-Tänze, Flamenco, und Flashmob-Choreografien. Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten auch Lapbooks über berühmte Komponisten der klassischen Musik bestaunen. 

Kinder aus verschiedenen Klassen stellten ein klassisches Märchen nach und setzten dabei auf den Kontrast zwischen guten und bösen Klängen.

Landschaftsbilder wurden mit Instrumenten untermalt und Kinder komponierten ihren eigenen Rhythmus mit Alltagsgegenständen.

Zudem wurden Lieder auf Englisch und Spanisch gesungen, und es gab eine Akrobatik-Show zu toller Musik.

Durch das Programm führten Frau Thoms und Frau Henche. Es war ein großartiges Konzerterlebnis, und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Erfolgreiche Spende dank Weihnachtsbazar

Dank Ihrer großartigen Unterstützung auf dem Weihnachtsbasar im Dezember konnten wir eine beachtliche Spende von rund 1.500 € an das Kinderbüro Frankfurt überweisen.

Die Spende wird vom Kinderbüro direkt und in voller Höhe an teilnehmenden sozialen Einrichtungen in Frankfurt weitergeleitet. Kinder in diesen Einrichtungen formulieren vor Ort ihre Weihnachtswünsche, und das dortige Team organisiert den Einkauf. Ganz individuell und frei.
Kein Kind wird ausgeschlossen!

 

 

Adventszauber:Unser jährlicher Weihnachtsbazar

Adventszauber: Unser jährlicher Weihnachtsbasar

Am 4. Dezember war es wieder soweit: Unser jährlicher Weihnachtsbasar öffnete seine Tore und verwandelte die Schule in eine stimmungsvolle Adventswelt. Schon Tage zuvor hatten die Kinder fleißig gebastelt, gemalt und gewerkelt, um ihre kleinen und großen Kunstwerke zu präsentieren.

Das Wetter spielte mit – es war trocken und angenehm kühl, ideal für einen Nachmittag im Advent. Das Schulgebäude leuchtete in festlicher Beleuchtung, und auf dem Schulhof sorgte weihnachtliche Musik für die richtige Atmosphäre. Dank des tatkräftigen Einsatzes von Eltern und dem Kollegium war alles perfekt vorbereitet: liebevoll dekorierte Verkaufsstände, ein reichhaltiges Buffet und wärmender Punsch.

Eröffnet wurde der Basar mit einer kurzen Rede der Schulleiterin.

 

 

 

Gleich darauf verzauberte der Chor der dritten und vierten Klassen zusammen mit dem Eltern-Lehrer-Chor die Gäste mit zwei weihnachtlichen Liedern . Die ausgewählt stimmungsvollen Lieder sorgten für Gänsehautmomente.

Die Besucher schlenderten durch die liebevoll gestalteten Stände, entdeckten kreative Bastelarbeiten und genossen die gemütliche Atmosphäre. Neben köstlichen Leckereien gab es auch spannende Aktionen zu erleben, darunter ein kniffliges Schätzrätsel und eine QR-Code-Jagd.

Den Abschluss des Festes bildete ein Christmas-Flashmob, bei dem sich manche Besucher spontan von der mitreißenden Stimmung anstecken ließen.

Der Weihnachtsbasar war ein voller Erfolg und ein wunderbarer Auftakt in die Adventszeit. Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben und dieses besondere Fest möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr.

Frohe Weihnachten wünscht das gesamte Team der Liebfrauenschule!

Vielseitigkeitswettbewerbe 2024 in Frankfurt:Klasse 4d triumphiert mit herausragenden Leistungen

In Frankfurt fanden am 20. 3. 2024 die alljährlichen Vielseitigkeitswettbewerbe statt, bei denen Kinder aus 19 Mannschaften ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellten.

Die Spannung war greifbar, als die Schülerinnen und Schüler sich in den sechs Hauptdisziplinen messen mussten. Doch am Ende konnte sich eine Klasse besonders hervortun: Klasse 4d überzeugte nicht nur mit Teamgeist, sondern auch mit tollen individuellen Leistungen.

Mit starken Auftritten beim Basketball, Ball über die Schnur, Leichtathletik und Turnen sicherten sie sich den ersten Platz und den Pokal der diesjährigen Vielseitigkeitswettbewerbe.

„Wir sind total begeistert von diesem Sieg. Wir haben sehr gekämpft und hatten ein Superteam“, sagte ein Schüler der siegreichen Klasse.

Die Vielseitigkeitswettbewerbe haben sich als eine sehr gute Veranstaltung im schulischen Kalender etabliert und fördern nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern auch die zwischenmenschlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.

Wir gratulieren der Klasse 4d zu ihrem verdienten Sieg und freuen uns schon auf die spannenden Vielseitigkeitswettbewerbe im nächsten Jahr!

Schutzkonzepterarbeitung

Die Erarbeitung eines Schutzkonzeptes ist für alle Schulen ein verpflichtender Auftrag.

Mit einem Schutzkonzept werden Bedingungen und Voraussetzungen geschaffen, damit die Rechte der Kinder innerhalb der Schule geschützt sind.
Schutzkonzepte führen zu einem sicheren Ort – sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Am 7. März haben wir mit interessierten Eltern die sogenannte Risiko- und Potentialanalyse durchgeführt und so die Sichtweise der Eltern kennen gelernt.
Mit großem Engagement haben sich die Eltern auf das Thema und die Erarbeitung eingelassen.

Vielen Dank!

 Auch alle Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule nehmen aktiv an der Potential- und Risikoanalyse zur Entwicklung des Schutzkonzepts teil. Gemeinsam mit Frau Stiehl (UBUS-Kraft) besprechen die Kinder mithilfe eines Wimmelbildes, welche Situationen, Ecken sowie Spielmöglichkeiten des Hofes sie als besonders positiv oder negativ empfinden und warum.

Außerdem machen alle Klassen eine Schulhausbegehung, woraufhin jedes Kind z. B. durch Markierung in einem Raumplan einzeichnen darf, in welchen Räumlichkeiten es sich wohl fühlt, wohin es lieber eine Vertrauensperson mitnimmt oder welche Ecken und Räume am liebsten ganz gemieden werden.

Projektwoche: Nachhaltigkeit & Digitales

Eine Woche lang standen in der Liebfrauenschule die Themen Nachhaltigkeit und Digitales im Mittelpunkt der Projektwoche.

Die Kinder konnten aus verschiedensten Angeboten auswählen:  Während die einen aus alter Kleidung neue Accessoires nähten, wurden in anderen Projekten Insektenhotels gebaut, Plastiken aus „Plastik“ gestaltet, mit vor dem Müll geretteten Lebensmittel gekocht, Trickfilme erstellt oder kleine Roboter programmiert – und wer hätte vorher gedacht, dass auch Sport nachhaltig sein kann?!

Diese und viele  weitere Projekte wurden von einer Gruppe von Reporterinnen und Reportern der Gruppe „Projektwochen-Zeitung“ begleitet und dokumentiert.

Zum Ende der Woche präsentierten die Kinder stolz ihre vielfältigen Ergebnisse.



Ein großes Dankeschön geht an alle Eltern, die uns in den Projekten tatkräftig unterstützt haben sowie den Förderverein, der die Projektwoche finanziell unterstützt.

 

Ferienbeginnkonzert

Alle Schülerinnen und Schüler der Liebfrauenschule trafen sich am letzten Schultag in der Turnhalle um den Beginn der Herbstferien mit einem gemeinsamen Konzert zu feiern.

Auf dem Programm standen Herbstlieder, ein cooler Gummitwist-Tanz, ein englisches Lied über Farben und ein spanischer Tanz über den ‚Día de los muertos‘.
 
Auch ein Herbst-Rhythmical für alle zum Mitmachen hat natürlich nicht gefehlt.
 
Gemeinsam haben wir alle zum Abschluss das Schullied gesungen.
 
Ein großer Dank geht an alle Eltern, die uns geholfen haben die Bühne für das Konzert auf- und  abzubauen und immer gute Ideen haben, wenn es mit der Anlage wieder einmal nicht klappen will!“

Tanzpause an der Liebfrauenschule

Ein neues monatliches Highlight!

An der Liebfrauenschule gibt es seit diesem Schuljahr ein neues monatliches Highlight – die Tanzpause!

Was bisher nur ein sporadisches Projekt war, etablieren wir in diesem Jahr fest in unseren Schulalltag.

Einmal im Monat gibt es eine Pause voller Rhythmus und Tanz. Die Schülerinnen und Schüler dürfen vorab ihre Lieblingslieder vorschlagen und in der Pause gemeinsam ihre Tanzkünste zum Besten zu geben.

Während der Tanzpause sind alle Arten von Tänzen willkommen: Von Gruppentänzen bis hin zu Solo-Performances.

Dies fördert neben dem Spaß, den alle zusammen haben, auch die körperliche Aktivität, die soziale Interaktion und das Selbstvertrauen der Kinder.

Open-Air Konzert im Zoo

Die Musikalischen Grundschulen Frankfurts und die weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Musik haben sich nach langer Zeit endlich wiedergetroffen, um eine langjährige Kooperation wieder aufleben zu lassen!

 
Am Dienstag, den 20.06.2023, trafen sich zwischen 10 und 12 Uhr insgesamt etwa 500 Schülerinnen und Schüler von 4 Musikalischen Grundschulen – darunter auch die Liebfrauenschule mit dem Chor der 3. Klassen – und 6 Frankfurter Schulen mit Schwerpunkt Musik zu einem „Wandelkonzert“. 
 
Bei bestem Sommerwetter sang unser 76-köpfiger Schulchor an verschiedenen Standorten im Zoo mit mehreren Ensembles weiterführender Schulen die Tierlieder, die in den letzten Monaten in den Chorproben intensiv geübt wurden.
 
Ein ausführlicher Artikel der Frankfurter Neuen Presse vom 21.06.23 >>> Zum Artikel FNP
Plakat Zoo 20.06.23

Wettbewerb der Bundesjugendspiele 2023

Am 1. Juni fanden an der Liebfrauenschule die alljährlichen Bundesjugendspiele statt. Über 360 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 nahmen begeistert an dem sportlichen Wettbewerb teil. Die Kinder mussten ihre Fähigkeiten im Weitspringen, Schnelllauf und Weitwurf an Bewegungsstationen unter Beweis stellen.

Der große Ausdauerlauf war der einzige Wettbewerb, bei dem alle Kinder gleichzeitig aktiv waren. Mit großer Begeisterung und Entschlossenheit liefen sie Runde um Runde um das abgesteckte Quadrat, um ihr Bestes zu geben. Die Eltern unterstützten die Veranstaltung tatkräftig und halfen bei der Durchführung der Wettbewerbe maßgeblich mit.

Die Bundesjugendspiele waren ein voller Erfolg und boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu präsentieren. Die Kinder zeigten nicht nur beeindruckende Leistungen, sondern auch Fairness und Teamgeist. Sie feuerten sich gegenseitig an und unterstützten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Die Liebfrauenschule ist stolz auf ihre engagierten Kinder. Dank des Einsatzes der Lehrkräfte, Organisatoren und der Unterstützung der Eltern konnte die Veranstaltung auch in diesem Jahr reibungslos ablaufen. Die Bundesjugendspiele waren ein Tag voller sportlicher Aktivitäten und Freude für alle Beteiligten.