Alle Beiträge von Webmaster

Städtepartnerschaft Frankfurt-Granada (Klasse 3b)

Granada ist seit 1991 Partnerstadt Frankfurts. Sie liegt 47 km südlich der Hauptstadt Managua am Westufer des Nicaraguasees, am Fuße des 1345 m hohen erloschenen Vulkans Mombacho und ist mit ca. 130 000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Nicaraguas.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b haben im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Frankfurt – meine Stadt“ die Partnerstadt Granada näher kennenlernen können. Dafür haben sie in den letzten Wochen verschiedene Arbeitsmaterialien wie Texte, Fotos und Videos erarbeitet und ein klassengemeinsames Lapbook über die Besonderheiten Granadas erstellt.Darauf folgte ein Besuch vom Wandgemälde in der Station Konstablerwache, das anlässlich des 30-jährigen 
Städtepartnerschaftsjubiläums 2021 entstanden ist.

Das Kunstwerk ist eine gemeinschaftliche Arbeit zwischen Robert Barberena de la Rocha, Künstler aus Frankfurts Partnerstadt Granada, und dem Frankfurter Streetartist Justus Becker.

Zum Abschluss des Projektes kam Herr Reinhold Dallendörfer zu Besuch, ehemaliger Schulleiter einer Frankfurter Schule und Vorsitzender des Vereins Städtefreundschaft Frankfurt-Granada e.V. In einer sehr informativen Doppelstunde zeigte Herr Dallendörfer den Kindern der Klasse 3b viele selbst geschossene Bilder der Stadt Granada und erzählte vieles über die Kultur und Lebensweise in der nicaraguanischen Stadt.
Die Schülerinnen und Schüler durften viele Fragen stellen und haben einiges über Granada gelernt. Für den großartigen Vormittag möchte sich die Klasse 3b erneut bei Herrn Dallendörfer bedanken. ¡Muchas gracias!

Weitere Infos unter :
https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/hauptamt-und-stadtmarketing/referat-fuer-internationale-angelegenheiten/partnerstaedte/granada-nicaragua


https://ffm-granada.org/Neue/

Instrumentenvorstellung: Harfe

Am 25. und 26. Januar 2022 hatten alle Kinder der zweiten und dritten Klassen das große Glück ein ganz besonderes Instrument hautnah kennenzulernen.

Die Harfenistin und Musikpädagogin Jennifer Neumann stellte den Kindern das faszinierende Instrument mit viel Begeisterung und Geduld vor.

Jennifer Neumann stimmte die Kinder zunächst durch einen träumerischen Circle-song (Blauer Diamant) musikalisch ein, erklärte dann die Besonderheiten der Harfe und ging auf alle Fragen der Kinder ausführlich ein. Zum Abschluss durfte jedes Kind einzeln das Spielen auf der irischen Harfe ausprobieren, während der Rest der Gruppe Rätsel rund um das schöne Zupfinstrument löste.

(Eva Bühler)

Die Harfe hat 47 Saiten, eine kleine Harfe  hat 15 Saiten. Sie ist kein Streichinstrument, sondern ein Zupfinstrument. 
Die roten Seiten sind die C-Saiten, die blauen die C-Saiten und die weißen F-Saiten sind mittendrin.

Eine große Harfe wiegt ca. 40 kg. Man muss sie in einer bestimmten Pose halten, zu sich gelehnt, damit sie nicht zu schwer ist.

(Lionel 3c)

 

 

 


Die Harfe hat 7 Pedale. Sie ist eines meiner Lieblingsinstrumente. Die Harfenistin hat das Stück „Blauer Diamant“ gespielt.

Die Harfe ist ein Zupfinstrument. Man spielt die Harfe mit der Haut der Finger und man spielt sie mit 4 Fingern einer Hand.  Die Harfe wird mit dem Stimmschlüssel gestimmt.

(Mila 3c)

Musikalischer Start in die Adventszeit

Alle Zweitklässler der Liebfrauenschule trafen sich am ersten Adventsmontag in der Turnhalle. Jede Klasse hatte eine kleine musikalische Aufführung vorbereitet, die auf der Bühne präsentiert wurde.

Zum Abschluss tanzten alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen Tüchertanz.

Was ein schöner Start in eine besinnliche Weihnachtszeit.

L.Thoms

Mitmachkonzert in der Musikschule Frankfurt

Am 8. und 9. November nahmen die dritten Klassen an den Mitmachkonzerten der Musikschule Frankfurt in Kooperation mit Stadt der Kinder teil.

Von aktuellem Pop (Namika) bis Jazz (Abbey Lincoln) wurden den Schüler*innen kindgemäß unterschiedliche Stilrichtungen von der Lehrerband präsentiert.

Im Konzertsaal der Schirn wurden alle Kinder sowohl mit Rhythmuselementen,Tanzbewegungen und Orff-Instrumenten zum Musizieren eingeladen und animiert.

Eingerahmt wurde das Mitmachkonzert durch das Thema Meine Rechte – Recht auf Bildungdas auch in Grönemeyers Hit Kinder an die Macht thematisiert wurde.

Als Erinnerung und erhielt jedes Kind ein Mäppchen mit Spielen und Kontaktdaten des Frankfurter Kinderbüros.

Beim Mitmachkonzert hat es mir sehr gut gefallen. Am tollsten fand ich die Band, sie war total cool und lustig. Ich fand auch toll, dass wir mitgetanzt haben. (Mina 3b)


Ich fand es toll, weil wir auch mitmachen durften und ich fand die Lieder super!
(Biel 3b)


Das Mitmachkonzert fand ich gut, weil wir uns zu den Liedern bewegen konnten.
(Joel 3b)

 

 

Projekt Klimawandel mit „Umweltlernen-Frankfurt e.V.“

 

Zu Beginn des Schuljahres hatten die 4.Klassen Besuch vom Projekt .

In der Lernwerkstatt „Klimawandel“ konnten die SchülerInnen ihr bisheriges Wissen durch die gemeinsam entwickelten Darstellungen, die vielen Spiele und Experimente vernetzen und vertiefen.

So wurde zunächst mit einem Schaubild aus einfachen Materialien der Treibhauseffekt kindgerecht erklärt und eine gemeinsame Basis für die sich anschließenden Aufgaben geschaffen.

Hier finden Sie einen Videobericht zum Projekt>>>

Anmeldung Mittagessen

Wenn Ihr Kind an einer AG oder Unterricht am Nachmittag hat, kann Ihr Kind die Offene Betreuung der Schule besuchen.

Das Mittagessen Ihres Kindes müssen Sie bitte direkt  bei unserem Caterer  anmelden.

Die Anmeldung erfolgt ganz bequem auf der Internetseite:

→ Anmeldung zum Mittagessen

→Kurzanleitung Online-Anmeldung Mittagessen

Bitte geben Sie eine Kopie Ihrer Anmeldung oder Änderung im Sekretariat der Schule ab.

Bitte beachten Sie: Der Vorlauf für die Essenbestellung beträgt mindestens eine Woche, daher kann Ihr Kind nach der Anmeldung nicht direkt in derderselben Woche am Essen teilnehmen, sondern erst ein Woche später. Bitte berücksichtigen Sie da und geben Ihrem Kind ein größeres Lunchpaket mit.

 

Profil der Liebfrauenschule

Das Schulprofil der Liebfrauenschule

  • Die Liebfrauenschule ist eine zertifizierte Musikalische Grundschule.
    Ziel des Projektes ist es nicht nur, den vorhandenen Musikunterricht zu verbessern, sondern der musikalischen Erziehung ein wesentlich stärkeres Gewicht einzuräumen. Das Schulleben der Liebfrauenschule hat sich dadurch erheblich verändert, viele Projekte wurden bereits durchgeführt und weitere sind in Planung.
    Alle Kinder der Klassen 3 und 4 nehmen am Schulchor teil. Außerdem gibt es seit Jahren einen Eltern-Lehrer-Chor.
     
  • Die Liebfrauenschule ist eine Grundschule mit ganztägigen Angeboten (Profil 2)  in Kooperation mit den Kitas des Stadtteils und gehört zu den Offenen Frankfurter Ganztagsschulen (OFG). Wir bieten den Schulkindern der Liebfrauenschule über den Träger Caritas eine kostenpflichtige, verlässliche Betreuung bis 17.00 Uhr inkl. Ferienbetreuung.
    Kinder, die am Nachmittag Unterricht oder ein Nachmittagsangebot haben, können kostenfrei an der Offene Betreuung angemeldet werden, wenn sie keinen Hortplatz im Schulumfeld haben.

    Für die Kinder der 4. Klassen gibt es zur Vorbereitung auf die Weiterführenden Schulen besondere Angebote. 
  • An unserer Schule gibt es in jeder Klassenstufe eine Bilinguale Klasse in den Sprachen Deutsch-Spanisch. In diesen Klassen unterrichten zwei Lehrkräfte  in den Sprachen Deutsch und Spanisch. In 10 Unterrichtsstunden werden die Unterrichtsinhalte in den beiden Sprachen vermittelt. Kinder, die über keine Spanischkenntnisse verfügen, erhalten zusätzlich einen Sprachkurs. 
  • Wir kooperieren in vielen Arbeitszusammenhängen sehr eng mit den Einrichtungen in unserem Schulbezirk. Besonderer Schwerpunkt unserer Kooperation ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern, die  bereits 1 ½ Jahre vor der Einschulung der Kinder beginnt und während der gesamten Schulzeit andauert .
    Wir legen einen besonderen Fokus auf die Unterstützung der Eltern  während des Übergangs vom Miniclub über den Kindergarten zur Grundschule und nach vier Jahren in die Weiterführenden Schulen.
     
  • An der Liebfrauenschule sind die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt worden. Lernzeiten sind zusätzliche Unterrichtsstunden, in denen Lehrkräfte gemeinsam mit den Pädagogischen Fachkräften aus den umliegenden Horten oder der Erweiterten Schulischen Betreuung mit den Schüler/innen arbeiten. In diesen zusätzlichen Zeiten vertiefen die Schüler/innen den  Unterrichtsstoff und einzelne Schüler/innen können in Kleingruppen zusätzliche Förderung erhalten.
  • In unserer Lernwerkstatt ermöglichen wir den Schüler/innen sich mit naturwissenschaftlichen Phänomenen aus ihrer Lebensumwelt auseinander zu setzen und erste Einblicke in das naturwissenschaftliche Forschen zu gewinnen. 
  • Der Umgang mit digitalen Medien ist in der Liebfrauenschule ein wichtiger Bestandteil des täglichen Unterrichts. Die Schüler/innen nutzen die Computer/iPads  während des Unterrichts zum Üben des Lernstoffs, zum Recherchieren auf geeigneten Portalen, zum Präsentieren ihrer Lernergebnisse, zum Komponieren von musikalischen Stücken und Erstellen von kleinen Videosequenzen (z.B. im Sportunterricht). Unser Medienkonzept beinhaltet darüber hinaus in den Klassen 3 und 4 einen verbindlichen Computerkurs. 
    Unsere Kurzpräsentation zur Liebfrauenschule(Schwerpunkt 1.Klasse) finden Sie hier: Kurzpräsentation

Lese-Event in Kooperation mit der Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer

Am Montag, den 29.10.2018 war es mal wieder soweit. Zu uns kamen, wie auch schon in den vorherigen Jahren, einige Mitarbeiter der Frankfurter Anwaltskanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer zu unserem jährlichen Leseevent an die Liebfrauenschule. Sie haben 20 Schülerinnen und Schülern aus allen Klassenstufen, angelehnt an Halloween, zunächst etwas vorgelesen und dann fleißig gemeinsam mit ihnen gebastelt.

Zahlreiche Mumienteelichter, Gespenter aus Wolle und Monster aus Toilettenpapierrollen sind entstanden.
Es hat allen Beteiligten viel Spaß gemacht. Den Kindern haben ihre Werke sehr gut gefallen. Stolz haben sie sie mit nach Hause genommen.

Wir bedanken uns sehr bei der Anwaltskanzlei für die tolle Aktion und freuen uns schon sehr auf das nächste Leseevent im kommenden Jahr.

 

Auszeichung als Internet-ABC-Schule 2018

Am 16.10.18 wurde die Liebfrauenschule im Rahmen des Medientages für Grundschulen zur Internet-ABC-Schule 2018 ausgezeichnet. 

Das Siegel „Internet-ABC-Schule“ geht an Schulen, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen.

Das Siegel wird vom Hessischen Kultusministerium und der Medieninitiative Schule@Zukunft vergeben.