Archiv der Kategorie: Archiv

Vielseitigkeitswettbewerb der Grundschulen

Am 08. März reisen 27 Kinder der Liebfrauenschule zum Vielseitigkeitswettbewerb der Frankfurter Grundschulen nach Kalbach.

Im großen Sportzentrum warten unterschiedliche Aufgaben auf die Dritt- und Viertklasskinder. Los geht es mit einem Hindernis-Staffellauf. In der Halle wird es laut, als ca. 200 Kinder und Betreuende ihre Teams anfeuern.

Weiter geht es mit dem Weitsprung, dem Basketballkorbwurf und einer Abfolge von Turnübungen: Barren, Boden & Bocksprung. Ein Highlight für die Kinder und die Zuschauenden ist das Volleyballspiel („Ball-über-die-Schnur“). In einem kurzen Match über 3 Minuten treten die Teams der Liebfrauenschule jeweils gegen andere Schulauswahlmannschaften an. Mit großem Zusammenhalt und Kampfgeist gewinnen beide Teams ihre Partien eindeutig.

Zum Abschluss geben die Kinder beim Staffel-Seilspringen (10 Kinder mit je 10 Sprüngen) alles. Hier wird es noch einmal laut in der großen Halle. Am Ende belegt Team 1 aus Dritt- & Viertklasskindern einen tollen 5. Platz und Team 2, mit Kindern aus Jahrgang 4, belegt den großartigen 3. Platz.
Alle Kinder erhalten eine Medaille als Anerkennung.

 

 

 

Der Sportwettbewerb hat den Kindern und den Betreuern, Frau Bettner & Herr Hennen, großen Spaß bereitet.
Vielen Dank auch an Frau Engel & Frau Rademacher für die Unterstützung vor Ort.

Die Liebfrauenschule macht sich stark für das Klima

Seit dem Schuljahr 2019/20 hat die Liebfrauenschule ein Energie-Team.
Dieses besteht aus Frau Kock, Herrn Cankurt, Frau Russo und Frau Bühler.
Jedes Jahr nimmt die Schule am Programm Erfolgsbeteiligung für nutzerbedingtes Energie- und Wassersparen an Frankfurt Schulen teil.
 
Am 23. Februar konnten Frau Russo und Frau Bühler zum ersten Mal bei der feierlichen Übergabe der Prämien-Schecks in Präsenz am Goethe-Gymnasium teilnehmen.
Insgesamt wurde eine Energieprämie von 5952€ für das Jahr 2021 erzielt.
Durch energiesparende Maßnahmen (z.B. neue Lampen in den Klassenräumen) hat die Liebfrauenschule so viel Energie eingespart, wie sieben Familien im Durchschnitt jährlich verbrauchen. Dies entspricht 45 Tonnen Co2!
 
Seit diesem Schuljahr ist die Liebfrauenschule Teil des Netzwerkes Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit.
Am 07. März übergab Sylvia Weber (Stadträtin und Dezernentin für Bildung und Bau) elf Frankfurt Schulen, die sich besonders für das Klima und Nachhaltigkeit einsetzen im StadtRaum Frankfurt, eine Plakette.
 
Das Netzwerk Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit wurde 2020 auf Initiative von Schulen gegründet, mit dem Ziel, die Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schullandschaft zu verankern. Beteiligte Schulen vernetzen sich miteinander, lernen voneinander, tauschen sich über gelungene Projekte aus und teilen Materialien. Umweltlernen in Frankfurt koordiniert und unterstützt das Netzwerk dabei.
Das Netzwerk hat die Absicht, alle Bereiche der Schule an einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren: Beim Papierbestellen ebenso zukunftsfähig zu handeln wie bei der Heizungseinstellung und der Schulhofgestaltung, bei pädagogischen Programmen gleichermaßen wie bei Klassenfahrten oder dem Sommerfest.
An der Liebfrauenschule wird dies in kleinen, aber wichtigen Schritten umgesetzt.
So wird laut Konferenzbeschluss z.B. konsequent Altpapier getrennt und entsorgt. Es gibt eine Umwelt-AG und die Kinder der vierten Klassen nehmen im Laufe des Schuljahres an verschiedenen Modulen zum Thema Nachhaltigkeit teil, die von Umwelt Lernen durchgeführt und begleitet werden (Schuljahr der Nachhaltigkeit).
 
Gemeinsam machen wir uns stark für das Klima!

Kennenlerntag – für Kinder und Eltern

Am Montag, den 06.03. fand der Kennenlerntag für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Liebfrauenschule statt.

Während die Kinder mit den Lehrerinnen und Lehrern gemeinsam schon mal etwas Schulluft schnupperten, fand im und vor dem Singsaal eine große Elternveranstaltung statt.

Kinder aus den 4. Klassen berichteten von ihren Erinnerungen der Einschulung und Eltern erzählten von ihren Übergangserfahrungen.

Die Eltern wurden in einem Spiel zu verschiedenen Themen befragt und konnten als Antwort grüne und rote Karten in die Höhe halten.

Auf die Aussage „Mein Kind freut sich schon auf die Schule“ waren viele grüne Ja- Karten zu sehen, auf die Frage „Das frühe Aufstehen macht uns nichts aus“ dagegen viele rote Nein-Karten!

Unsere Kooperationsparterinnen Frau Rathgeber und Frau Müller-Laupert von „Tadaa- einfach Klang“ führten mit den Eltern ein tolles Rhythmusspiel durch, bei dem alle mit viel Freude mitgemacht haben.

logo Tadaa

 

Auch alle zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler werden in den Genuss der Rhythmusschulung durch „Tadaa“ kommen und können sich schon auf ein schönes Erlebnis mit ihrer Klasse freuen.

Nach der Veranstaltung im Singsaal konnten die Eltern bei Kaffee und  einer reichhaltigen Auswahl von Kuchen in den Austausch kommen und den vielen Ständen unserer zahlreichen Kooperationspartnerinnen und –partner Informationen erhalten.


Kennenlerntag_23_1

Wald verzaubern

Das Frankfurter Grüngürteltier wird 20 Jahre und die Liebfrauenschule feiert mit.

Unter dem Motto „Wald verzaubern – künstlerische Formen der Aneignung von Natur“ verbrachte die 2a zwei Tage im Wald. Ob Bilder, Mandalas, Tongesichter oder Geburtstagsnester für das Grüngürteltier, die Kinder waren mit Feuereifer dabei und lernten den Wald spielerisch von einer ganz anderen Seite kennen. „Landart“– so heißt diese Kunstform, bei der die Werke aus natürlichen, im Wald gefundenen Materialien entstehen.  Angeleitet und begleitet wurden sie von Frau Reichelt-Färber von dem Verein „Umweltlernen in Frankfurt e.V.“.

Stolz präsentierten die Kinder am Ende des Projektes ihre Werke der Bildungsdezernentin Sylvia Weber und der lokalen Presse.

Link RheinMainTV:
https://www.rheinmaintv.de/sendungen/video-detailseite/rheinmain-im-blick/vom-02.03.2023/38/

 

Fasching in der Liebfrauenschule

Am Dienstag stand die Liebfrauenschule ganz im Zeichen von Fasching. 

Zuerst hat jede Klasse in den ersten beiden Stunden eine klasseninterne Party veranstaltet. Dort wurde zum Beispiel eine Verkleidungsmodenschau gemacht oder Stoptanz gespielt. 

 

Nach der Pause zog dann die gesamte Schulgemeinde als Polonaise durch das Schulhaus und traf sich gemeinsam in der Turnhalle. Dort wurde mit viel Musik gefeiert. Was für ein toller Tag! 

 

Konzert der Musikprojekte

Unsere Schülerinnen und Schüler wählen halbjährlich aus einem vielfältigen Angebot ein Musikprojekt aus, an dem sie dann in jahrgangsgemischten Gruppen für ein halbes Jahr teilnehmen. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Elternschaft präsentiert.

Am 22.2.23 fand endlich wieder unser Konzert der Musikprojekte statt – dieses Jahr zum ersten Mal in der Jugendkirche sankt peter, direkt neben der Schule. In zwei Konzerten haben die Schülerinnen und Schüler der 2.-4. Klasse gezeigt, woran sie im vergangenen halben Jahr gearbeitet haben. Es wurde getanzt, gesungen, getrommelt und mit Bechern und Boomwhackern musiziert. Durch das Programm begleiteten Frau Thoms und Herr Schad.


Der große Applaus nach den Vorführungen war die Belohnung für das viele Üben und die Aufregung im Vorfeld.

Es war sehr schön, wieder einmal als Schulgemeinde zusammenzukommen und wir freuen uns schon auf unser nächstes Konzert!

Einige Musikprojekte haben ihre Ergebnisse im Schulhaus ausgestellt oder digital ins Netz hochgeladen. 

Das Projekt „Insel der Töne“ können Sie per Klick auf das Bild aufrufen

Freundschaftsbänke

Seit kurzem gibt es auf beiden Pausenhöfen eine Attraktion mehr: Die Freundschaftsbänke! Kinder, die in der Pause gerade keine Spielkamerad*innen haben, können sich auf eine der beiden Bänke setzen und werden dann dort von anderen zum gemeinsamen Spielen abgeholt.

Natürlich darf sich auf den Bänken auch kurz zum Pause machen hingesetzt oder sich unterhalten werden. Somit haben alle Kinder ganz unkompliziert die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen.

Vor den Sommerferien werden die Bänke von unserem aktuellen 4. Jahrgang noch schön bemalt. Bis dahin hängen von der 4c gemalte Banner daran.

Zoosingen

Der Chor der 3. Jahrgangsstufe durfte am letzten Tag vor den Weihnachtsferien die neuen Spielgeräte auf dem Spielplatz des Frankfurter Zoos einweihen und natürlich ausgiebig testen. Die Kinder sind sich einig – der neue Spielplatz ist toll geworden!

Hier finden Sie den Bericht aus der Frankfurter Rundschau sowie den Fernsehbeitrag im Rhein-Main TV.

https://www.rheinmaintv.de/sendungen/beitrag-video/neuer-spielplatz-im-zoo/vom-21.12.2022/

https://www.fr.de/frankfurt/klettern-wie-ein-affe-in-frankfurt-91989787.html

Fantastische Fluggeräte

Inspiriert von verschiedenen Künstlern hat die Klasse 4a von November bis Dezember 2022 Fantastische Fluggeräte aus verschiedensten Materialien gebaut. Jedes Fluggerät sollte dabei jeweils mindestens ein Bauteil für Auftrieb und für Vortrieb haben.

 

Die Kinder haben sehr selbstständig gearbeitet und individuelle Wege gefunden, ihre Ideen umzusetzen und dabei den Prozess regelmäßig in Kleingruppen reflektiert.

Zum Abschluss des Projektes haben wir die Checker Tobi Folge „Der Traum vom Fliegen” gesehen.


Pressetermin in der Liebfrauenschule

Am 20. Dezember 2022 war ein Großaufgebot von Pressevertreterinnen und Pressevertretern in der Liebfrauenschule, um über die klimafreundliche Schulhofumgestaltung zu berichten.

Neben drei Frankfurter Zeitungen war auch das Fernsehen da und hat Eltern und Schüler*innen interviewt.

Links:
https://www.fr.de/frankfurt/klimaschutz-auf-dem-schulhof-91987326.html?itm_source=story_detail&itm_medium=interaction_bar&itm_campaign=share

https://www.fnp.de/frankfurt/frankfurter-liebfrauenschule-kaempft-ums-klima-91987580.html?itm_source=story_detail&itm_medium=interaction_bar&itm_campaign=share