Alle Beiträge von Webmaster

Die Liebfrauenschule macht sich stark für das Klima

Seit dem Schuljahr 2019/20 hat die Liebfrauenschule ein Energie-Team.
Dieses besteht aus Frau Kock, Herrn Cankurt, Frau Russo und Frau Bühler.
Jedes Jahr nimmt die Schule am Programm Erfolgsbeteiligung für nutzerbedingtes Energie- und Wassersparen an Frankfurt Schulen teil.
 
Am 23. Februar konnten Frau Russo und Frau Bühler zum ersten Mal bei der feierlichen Übergabe der Prämien-Schecks in Präsenz am Goethe-Gymnasium teilnehmen.
Insgesamt wurde eine Energieprämie von 5952€ für das Jahr 2021 erzielt.
Durch energiesparende Maßnahmen (z.B. neue Lampen in den Klassenräumen) hat die Liebfrauenschule so viel Energie eingespart, wie sieben Familien im Durchschnitt jährlich verbrauchen. Dies entspricht 45 Tonnen Co2!
 
Seit diesem Schuljahr ist die Liebfrauenschule Teil des Netzwerkes Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit.
Am 07. März übergab Sylvia Weber (Stadträtin und Dezernentin für Bildung und Bau) elf Frankfurt Schulen, die sich besonders für das Klima und Nachhaltigkeit einsetzen im StadtRaum Frankfurt, eine Plakette.
 
Das Netzwerk Frankfurter Schulen für Nachhaltigkeit wurde 2020 auf Initiative von Schulen gegründet, mit dem Ziel, die Aktivitäten im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schullandschaft zu verankern. Beteiligte Schulen vernetzen sich miteinander, lernen voneinander, tauschen sich über gelungene Projekte aus und teilen Materialien. Umweltlernen in Frankfurt koordiniert und unterstützt das Netzwerk dabei.
Das Netzwerk hat die Absicht, alle Bereiche der Schule an einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren: Beim Papierbestellen ebenso zukunftsfähig zu handeln wie bei der Heizungseinstellung und der Schulhofgestaltung, bei pädagogischen Programmen gleichermaßen wie bei Klassenfahrten oder dem Sommerfest.
An der Liebfrauenschule wird dies in kleinen, aber wichtigen Schritten umgesetzt.
So wird laut Konferenzbeschluss z.B. konsequent Altpapier getrennt und entsorgt. Es gibt eine Umwelt-AG und die Kinder der vierten Klassen nehmen im Laufe des Schuljahres an verschiedenen Modulen zum Thema Nachhaltigkeit teil, die von Umwelt Lernen durchgeführt und begleitet werden (Schuljahr der Nachhaltigkeit).
 
Gemeinsam machen wir uns stark für das Klima!

Wald verzaubern

Das Frankfurter Grüngürteltier wird 20 Jahre und die Liebfrauenschule feiert mit.

Unter dem Motto „Wald verzaubern – künstlerische Formen der Aneignung von Natur“ verbrachte die 2a zwei Tage im Wald. Ob Bilder, Mandalas, Tongesichter oder Geburtstagsnester für das Grüngürteltier, die Kinder waren mit Feuereifer dabei und lernten den Wald spielerisch von einer ganz anderen Seite kennen. „Landart“– so heißt diese Kunstform, bei der die Werke aus natürlichen, im Wald gefundenen Materialien entstehen.  Angeleitet und begleitet wurden sie von Frau Reichelt-Färber von dem Verein „Umweltlernen in Frankfurt e.V.“.

Stolz präsentierten die Kinder am Ende des Projektes ihre Werke der Bildungsdezernentin Sylvia Weber und der lokalen Presse.

Link RheinMainTV:
https://www.rheinmaintv.de/sendungen/video-detailseite/rheinmain-im-blick/vom-02.03.2023/38/

 

Fasching in der Liebfrauenschule

Am Dienstag stand die Liebfrauenschule ganz im Zeichen von Fasching. 

Zuerst hat jede Klasse in den ersten beiden Stunden eine klasseninterne Party veranstaltet. Dort wurde zum Beispiel eine Verkleidungsmodenschau gemacht oder Stoptanz gespielt. 

 

Nach der Pause zog dann die gesamte Schulgemeinde als Polonaise durch das Schulhaus und traf sich gemeinsam in der Turnhalle. Dort wurde mit viel Musik gefeiert. Was für ein toller Tag! 

 

Freundschaftsbänke

Seit kurzem gibt es auf beiden Pausenhöfen eine Attraktion mehr: Die Freundschaftsbänke! Kinder, die in der Pause gerade keine Spielkamerad*innen haben, können sich auf eine der beiden Bänke setzen und werden dann dort von anderen zum gemeinsamen Spielen abgeholt.

Natürlich darf sich auf den Bänken auch kurz zum Pause machen hingesetzt oder sich unterhalten werden. Somit haben alle Kinder ganz unkompliziert die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen.

Vor den Sommerferien werden die Bänke von unserem aktuellen 4. Jahrgang noch schön bemalt. Bis dahin hängen von der 4c gemalte Banner daran.

Fantastische Fluggeräte

Inspiriert von verschiedenen Künstlern hat die Klasse 4a von November bis Dezember 2022 Fantastische Fluggeräte aus verschiedensten Materialien gebaut. Jedes Fluggerät sollte dabei jeweils mindestens ein Bauteil für Auftrieb und für Vortrieb haben.

 

Die Kinder haben sehr selbstständig gearbeitet und individuelle Wege gefunden, ihre Ideen umzusetzen und dabei den Prozess regelmäßig in Kleingruppen reflektiert.

Zum Abschluss des Projektes haben wir die Checker Tobi Folge „Der Traum vom Fliegen” gesehen.


Autorenlesung mit Andreas Arnold

Am 22. November besuchte Andreas Arnold die Liebfrauenschule. Zusammen mit Drache Fionrir, der Hauptfigur seiner Kinderbücher, nahm er die Zweit- und Viertklässler mit auf eine spannende Reise. Die Kinder hörten den Abenteuern des Drachen fasziniert zu und stellten dem hessischen Autor anschließend viele Fragen.


Lesung von Aina Bestard in der Schulbibliothek der Liebfrauenschule

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2022 fand im Rahmen des Ehrengast-Begleitprogramms für die bilinguale Klasse 4b eine Lesung der Illustratorin Aina Bestard auf Spanisch statt.

Organisiert und begleitet wurde die Veranstaltung von der schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbücherei Frankfurt.

Am Donnerstag, den 20.10.22 stellte Aina Bestard ihr Buch „Wie alles begann“den Kindern in der Schulbibliothek vor. Sie nahm die Kinder mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte des Planeten Erde. Mit viel Freude und Geduld zeigte und erklärte Aina Bestard den Kindern die faszinierenden Bilder zur Entstehungsgeschichte der Pflanzen, Tieren und Menschen auf der Erde.

E24A34DE-DE01-4182-9CF1-FDFDAFAB78AA
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum Barcelona hat sie ein wahres Kunstwerk geschaffen, das anschaulich und eindrucksvoll alle Phasen vom Urknall bis zum Homo sapiens illustriert.

Aina Bestard hat alle Bilder handgezeichnet und im Nachgang nur die Farbe digital bearbeitet.

Im Anschluss zeichneten die Kinder ihre Vorstellung von der Zukunft des Planeten Erde, stellten diese sich gegenseitig vor und diskutieren ihre Ideen.

Singend und tanzend im Grüneburgpark

Das „MUGS“-Lied und ein Tanz zu dem Song „Can’t stop the feeling“ von Justin Timberlake waren in den letzten Wochen fester Bestandteil des Unterrichts in der 3d. Denn am Donnerstag vor den Herbstferien stand eine große Aktion auf dem Tagesplan: Singen + Tanzen mit allen 13 Frankfurter „Musikalischen Grundschulen“!

 
Die Schülerinnen und Schüler der 3d machten sich stellvertretend für die Liebfrauenschule auf den Weg in den Grüneburgpark. Über 240 Kinder tanzten und sangen gemeinsam die bereits eingeübten Stücke. Was ein tolles Erlebnis! Wir hatten großen Spaß und freuen uns jetzt schon auf eine Wiederholung! 
… ein Video folgt bald hier auf der Homepage
 
In der hr3 Radio – Morning Show waren wir auch kurz zu hören!

Das Mathe Känguru an der Liebfrauenschule

Wie bereits in den vergangenen Jahren haben auch dieses mal 73 Kinder der dritten und vierten Klassen an dem Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. In zwei Unterrichtsblöcken und mit ausreichend Abstand haben sich die Kinder den 24 kniffligen bis herausfordernden Aufgaben gewidmet. Am Ende des Schuljahres werden alle teilnehmenden Kinder eine Urkunde sowie einen kleinen Anerkennungspreis erhalten. Herausragende Leistungen werden durch die Organisation geehrt.

Auch das Minikänguru ist in diesem Schuljahr wieder durch die Gänge der Liebfrauenschule gehuscht. 54 Kinder der ersten und zweiten Klasse haben sich auf 12 bis 15 Matheknobelaufgaben eingelassen. Auch sie erhalten im Juli eine Urkunde und einen Anerkennungspreis.

Wir hoffen es hat euch allen Spaß gemacht mit dem Mathe Känguru um die Wette zu springen.

Vielen Dank an dieser Stelle den Förderverein der Liebfrauenschule, der alle Teilnahmebeiträge und Sachpreise übernommen hat.