Archiv der Kategorie: Schulleben

Ferienbeginnkonzert an der Liebfrauenschule – Ein musikalischer Start in die Sommerferien

Am Donnerstag vor den Sommerferien war die Turnhalle der Liebfrauenschule wieder einmal fest in musikalischer Hand: Mit dem traditionellen Ferienbeginnkonzertverabschiedete sich die Schulgemeinschaft in die wohlverdiente Sommerpause – bunt, klangvoll und mit guter Laune.

Nach einer Begrüßung der Schulleitung machte eine 2.Klasse den Anfang, indem sie mit einem energiegeladenen HipHop-Tanz das Publikum begeisterte.

Es folgten verschiedene musikalische Darbietungen der 4.Klassen, bei denen sowohl Gesang, Instrumente als auch rhythmische Elemente zum Einsatz kamen. Zwischendurch gab es immer wieder mitreißende Rhythmicals von Frau Thoms und Frau Henche, die die ganze Schule einbunden.

Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der Tanz der Lehrerinnen der 4. Klassen, die zur Überraschung der Kinder eine Choreografie zu deren Lieblingsliedern aufführten. Mit ihrem Tanz sorgten sie für große Augen und jubelnden Applaus bei den Schülerinnen und Schülern.

De stimmungsvollen Abschluss bildete der Chor der 3. und 4. Klassen, der mit zwei Liedern das Publikum auf die Ferien, aber auch auf einen emotionalen Abschied der 4.Klassen einstimmte. Dabei zeigte sich noch einmal, wie viel musikalisches Talent in der Liebfrauenschule steckt.

Das Konzert war erneut ein voller Erfolg – ein fröhliches Miteinander, das die Vorfreude auf die Sommerferien in jeder Note spüren ließ. Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Lehrkräften sonnige, erholsame Ferien!

Leseweltrekord

Stefan Gemmel, der schon mehrmals bei uns für Autorenlesungen zu Besuch war, hatte die Liebfrauenschule zu seinem neuesten Leseweltrekordversuch eingeladen.

Am 26.06. war es soweit, und die Klasse 1b machte sich auf den langen Weg ins Darmstädter Fußballstadion.
Im Stadion trafen wir mehr als 2000 andere Kinder und Jugendliche. Wir waren mit Abstand die Jüngsten und die einzige Schulklasse außerhalb Darmstadts.

 

Bevor es so richtig losging, kam Stefan Gemmel zu uns auf die Tribüne, begrüßte uns und schenkte uns das Buch, aus dem er später vorlas: „Mumienwächter – Das Geheimnis der Geisterbahn“.

Danach startete der Weltrekordversuch: Damit er gelang, mussten zwei Bedingungen erfüllt werden:
1. Es mussten Menschen aus über 50 verschiedenen Nationen die Lesung besuchen.
2. Das Publikum musste wirklich, wirklich, wirklich zuhören.

Eine Frau vom deutschen Rekordinstitut und mehrere Schiedsrichter passten genau auf, ob diese Bedingungen erfüllt wurden.

Obwohl so viele Menschen im Stadion waren, war es während des Vorlesens sehr, sehr leise. Zwischendurch wurden verschiedene Begriffe und die Flaggen aller Teilnehmenden auf eine große Leinwand projiziert. Wer die Sprachen beherrschte, durfte laut vorlesen. Insgesamt waren 74 Nationalitäten dabei, und damit war der Rekord geschafft.

Aber noch wichtiger als der Rekord an sich war das Motto der Veranstaltung: „Freiheit des Wortes“. Es ging um Vielfalt und Meinungsfreiheit. Wir lernten, dass Sprache und Worte in bestimmten Teilen der Erde nicht so frei sind wie in Deutschland und dass es Länder gibt, in denen es – leider – extrem gefährlich ist, etwas Kritisches zu sagen oder zu schreiben.

Als der Rekord feststand, wurde es richtig laut im Stadion: Weltrekord! Darmstadt, Darmstadt – und ein bisschen Frankfurt!“

Stolz hielten wir unser mitgebrachtes Plakat in die Höhe mit der Aufschrift Herzlichen Glückwunsch zum Weltrekord!

Das brachte uns nicht nur ein zweites persönliches Treffen mit dem Autor ein, sondern interessierte sogar die anwesende Presse.

Später holten wir uns unsere Urkunden ab, und jedes Kind bekam zusätzlich eine Freikarte für ein Heimspiel von Darmstadt 98 geschenkt. Auf der Rückfahrt telefonierten sechs Kinder noch mit einer Mitarbeiterin der dpa in Berlin und durften ein kleines Interview geben.

Es war ein tolles Erlebnis und für uns alle das erste Mal, bei einem echten Weltrekord dabei gewesen zu sein!

 

 

Bundesjugendspiel-Wettbewerb an der Liebfrauenschule 2025

Am 5. Juni 2025 fanden auf den Sportanlagen in Ginnheim unsere alljährlichen Bundesjugendspiele statt. Bei angenehmem Wetter, das glücklicherweise gehalten hat, konnten sich die rund 380 teilnehmenden Kinder in vier spannenden Disziplinen beweisen: Weitwurf bzw. Stoßen, Weitsprung, Sprint sowie dem großen Ausdauerlauf – dem traditionellen Herzstück des Tages.

Der Ausdauerlauf forderte wie jedes Jahr vollen Einsatz von den Schülerinnen und Schülern. Für jede gelaufene Runde erhielten die Kinder ein Gummiband als sichtbares Zeichen ihrer Leistung – bei vielen sammelten sich am Ende beeindruckende Mengen an. Die Motivation blieb bis zur letzten Runde spürbar hoch.

 

Auch beim Sprint zeigten die Kinder auf dem beeindruckende Leistungen. In allen Disziplinen wurde mit Einsatz, Freude und Teamgeist gekämpft – ein eindrucksvolles Zeugnis für die sportliche Begeisterung unserer Schulgemeinschaft.

 

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war der gemeinsame Tanz aller Klassen zu dem Song „APT.“. Er sorgte für einen stimmungsvollen Moment voller Gemeinschaftsgefühl und brachte Bewegung, Musik und Spaß zusammen.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt den zahlreichen Helfereltern, ohne deren tatkräftige Unterstützung der reibungslose Ablauf nicht möglich gewesen wäre. Auch das engagierte Team der Lehrkräfte trug dazu bei, dass der gesamte Tag hervorragend organisiert und mit viel guter Laune verlief.

 

Die Urkunden für die sportlichen Leistungen werden wie gewohnt am Ende des Schuljahres überreicht – so bleibt die Spannung auf die Auszeichnungen noch ein wenig länger erhalten.

 

Förderverein präsentiert sich auf dem Schulfest

Zum ersten Mal hat sich der Förderverein „Freunde und Förderer der Liebfrauenschule“ auf dem diesjährigen Schulfest präsentiert.

Damit der Stand auch gut sichtbar war, haben wir eine Beachflag aufgestellt und unsere überarbeiteten Flyer verteilt.

Wir hoffen sehr, dass wir durch das persönliche Gespräch weitere Mitglieder gewinnen werden.

Über den QR-Code auf dieser Seite kann man den digitalen Mitgliedsantrag ausfüllen.

+++Leider kann man über den QR-Code noch nicht FÖRDERN (Spenden)+++

Jazziger Auftakt im Musik Monat Mai – Der Fahrende Jazzclub an der Liebfrauenschule

Im Rahmen des Musik Monat Mai wurde es in der Turnhalle der Liebfrauenschule richtig groovig: Die Erstklässlerinnen und Erstklässler erlebten ein ganz besonderes Konzert mit dem „Fahrenden Jazzclub“ – und verwandelten ihren Schulvormittag in ein musikalisches Highlight.

Mitten im Raum: eine echte Jazzband. Rundherum: gespannte, fröhliche Kinderaugen. Für eine Schulstunde wurde die Turnhalle zum Jazzclub, in dem gemeinsam gelauscht, gesungen, geklatscht und musiziert wurde. Die Musikerinnen und Musiker Claudia Lemperle (Gesang), Christoph Spendel (Piano), Nina Hacker (Kontrabass) und Bastian Rossmann (Schlagzeug) nahmen die Kinder mit auf eine Reise durch verschiedene Jazz-Stile – von schwungvollen Improvisationen bis hin zu bekannten Liedern wie Ich lieb den Frühling, Hejo spann den Wagen an, Mein Hut, der hat drei Ecken oder Un poquito cantas.


Die Kinder waren vorbereitet: Im Musikunterricht hatten sie die Lieder, Bewegungen und Mitmachelemente bereits kennengelernt – und waren mit Begeisterung dabei.

Besonders war nicht nur die Musik, sondern auch die Atmosphäre: Die Kinder saßen im Kreis direkt um die Band und wurden durch die lebendige Moderation aktiv ins Konzert eingebunden – durch Bewegung, Gesang, Bodypercussion und jede Menge gute Laune.

Ein herzliches Dankeschön an den Fahrenden Jazzclub!

Ein musikalischer Start in die Osterferien

Passend zum Frühlingsbeginn fand auch dieses Jahr wieder das beliebte Ferienbeginnkonzert in unserer Aula statt. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen sorgten mit einem abwechslungsreichen Programm für beste Unterhaltung und eine feierliche Stimmung.

Ein besonderes Highlight war der große Auftritt der Klasse 1b, die mit viel Begeisterung ihr Können zeigte. Der Schulchor der dritten und vierten Klassen begeisterte das Publikum mit wunderschönen Frühlingsliedern und sorgte für Gänsehautmomente. Durch das Programm führte das engagierte Moderationsteam, das charmant und professionell die einzelnen Beiträge ankündigte.

Ein weiterer Höhepunkt war der Blütentanz der Klasse 2d, der mit eleganten Bewegungen und bunten Tüchern den Frühling auf die Bühne brachte. Die Klasse 2b brachte mit einem spanischen Lied eine besondere musikalische Note in das Konzert und ließ die Zuhörer von kleinen Schmetterlingenträumen. Die Schülerinnen und Schüler der 4b beeindruckten mit ihrem instrumentalen Auftritt und zeigten ihr musikalisches Talent auf verschiedenen Instrumenten. Als Abschluss wurde wie immer gemeinsam mit allen das Schullied der Liebfrauenschule gesungen.

 

Das Ferienbeginnkonzert war ein voller Erfolg und ein wunderbarer Auftakt in die Osterferien. Die fröhlichen Klänge und die frühlingshafte Atmosphäre machten das Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihre tollen Beiträge und an das Publikum für den begeisterten Applaus!

 

Knobelspaß beim Känguru- und Mini-Känguru-Wettbewerb

Mitte März war es wieder soweit: Unsere Schule nahm mit großer Begeisterung am Känguru-Wettbewerb der Mathematik sowie am Mini-Känguru-Wettbewerb für die jüngeren Jahrgänge teil. Knapp 50 Kinder aus den Klassen 1 und 2 stellten sich den spannenden Aufgaben des Mini-Känguru-Wettbewerbs, während noch mehr Kinder aus den Klassen 3 und 4 motiviert am Känguru-Wettbewerb teilnahmen.

Die Aufregung war groß, als es endlich losging! Hoch konzentriert knobelten die Kinder an den abwechslungsreichen Aufgaben, die in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt waren. Besonders die kniffligsten Aufgaben verlangten einiges an Denksport, doch die Schülerinnen und Schüler ließen sich nicht entmutigen. Manche waren so begeistert, dass sie ihre Aufgaben mit nach Hause nahmen, um dort mit ihren Eltern weiter zu tüfteln.

Nach dem Wettbewerb berichteten viele Kinder, wie viel Spaß es gemacht hatte – und dass sie beim nächsten Mal unbedingt wieder dabei sein wollen! Als Anerkennung für ihre tolle Leistung erhält jedes teilnehmende Kind am Ende des Schuljahres eine Urkunde und einen kleinen Preis. Die besten Knoblerinnen und Knobler aus den Klassen 3 und 4 dürfen sich zusätzlich über kleine Sachgeschenke freuen.

Wir sind stolz auf alle teilnehmenden Kinder und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Känguru-Wettbewerb! 🦘✨

 

Stadtplan mit Hilfsangeboten für Familien

Ab sofort hängt gegenüber des Sekretariats ein Stadtplan, auf dem Hilfsangebote für Eltern und Familien in der Nähe markiert sind- zum Beispiel verschiedene Beratungsstellen unterschiedlicher Schwerpunkte, das für unseren Schulbezirk zuständige Sozialrathaus Ost, die Telefonnummer des Nottelefons vom psychosozialen Krisendienst, usw.

Somit besteht für Eltern ganz niedrigschwellig die Möglichkeit, Unterstützungsangebote für die Familie zu finden und die entsprechenden Kontaktdaten zu notieren oder abzufotografieren.

Ein Abend der Musik und des Miteinanders

Das Weihnachtskonzert der Musikalischen Grundschulen und der Schwerpunktschulen Musik

Das Weihnachtskonzert der Musikalischen Grundschulen und der Schwerpunktschulen Musik hat sich über die Jahre hinweg zu einer schönen Tradition entwickelt. Es bietet den Schülerinnen und Schülern der 4.Jahrgangsstufe die Gelegenheit, gemeinsam mit etwa 300 anderen Kindern auf der Bühne zu stehen und gemeinsam zu singen. Alle Schulen präsentierten ein eigenes Lied und alle Kinder zusammen sangen vier stimmungsvolle Weihnachtslieder. Was für ein Klang!

Der festliche Rahmen in der St. Albert Kirche macht den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem die Kinder ihre Freude an der Musik mit den Eltern und allen anderen Gästen teilen konnten: Ein besonderes Highlight, das nicht nur die musikalische Vielfalt der Schulen widerspiegelte, sondern auch die Zusammenarbeit und des Miteinanders zwischen den Schulen fördert.

 

Weihnachtskonzert

In der weihnachtlich beleuchteten Turnhalle haben die Kinder der Klassen 3 & 4 ein kleines, herzerwärmendes Weihnachtskonzert gesungen.

Die Stimmen der 200 Chorkinder zauberten dem Publikum ein Lächeln und manchen sogar eine Träne der Rührung ins Gesicht.

Hier können Sie einen kleinen Ausschnitt des Konzertes anhören 

      1: „…dann ist Weihnachten nicht mehr weit“

2: „Weihnacht ist auch für dich“

Wir haben uns sehr gefreut, dass das Interesse an unserer musikalischen Arbeit mit den Kindern so groß ist und viele Eltern die Zeit gefunden haben zum Zuhören zu kommen.